URINTESTSTREIFEN Tupp 3 100 St

Anbieter:ULTI MED PRODUCTS GMBH
URINTESTSTREIFEN Tupp 3
PZN:
08493580
Einheit:
100 St Teststreifen
Weitere Packungsgrößen
Weitere Packungsgrößen

Anbieter:
ULTI MED PRODUCTS GMBH
Packungsgröße:
100 St
Teststreifen
Botendienst:
 
Abholbereit ab 16:30 bis 18:30 Uhr am selben Werktag
Engel-Apotheke Waldshut:
 
Abholbereit ab 16:30 bis 18:30 Uhr am selben Werktag
Engel-Apotheke im E-Center Tiengen:
 
Abholbereit ab 14:30 Uhr am selben Werktag
Verfügbarkeit:
  Verfügbarkeit
Ihr Preis:¹
9,50 €¹
Botendienst:
 
Abholbereit ab 16:30 bis 18:30 Uhr am selben Werktag
Engel-Apotheke Waldshut:
 
Abholbereit ab 16:30 bis 18:30 Uhr am selben Werktag
Engel-Apotheke im E-Center Tiengen:
 
Abholbereit ab 14:30 Uhr am selben Werktag
Verfügbarkeit:
  Verfügbarkeit
Ihr Preis:¹
9,50 €¹
Produktbeschreibung Wirkstoff
Produktbeschreibung

Bei den Urinteststreifen handelt es sich um feste Kunststoffstreifen mit mehreren Feldern für die verschiedenen Parameter. Der Test dient zum qualitativen und semi-qualitativen Nachweis von Kreatinin und Albumin in geringen Konzentrationen, das im Urin auch als Mikroalbumin bezeichnet wird. Der Test kann durch visuelles Ablesen auch den Albumin/Kreatinin-Quotienten einer beliebigen Einzelurinprobe anzeigen.

ZUSAMMENFASSUNG
Bevor sich im Verlauf einer Krankheit oder Funktionsstörung die Zusammensetzung des Blutes wesentlich ändert, können im Urin viele Veränderungen beobachtet werden. Die Untersuchung des Harns ist als Gesundheits- oder Krankheitsindikator ein sinnvolles Verfahrenund somit Teil der Routineuntersuchungen. Der Urinteststreifen kann bei allgemeinen Überprüfungen des Gesundheitszustandes eingesetzt werden. Er hilft bei der Diagnose und Überwachung von Stoffwechsel- und Systemerkrankungen, die die Nierenfunktion beeinträchtigen, von Hormonstörungen und — krankheiten sowie von Störungen der Harnwege.

Der Test wird außerdem eingesetzt, um Proben auf Mikroalbuminurie zu untersuchen. Dies kann dabei helfen, Patienten zu identifizieren, bei denen das Risiko einer beginnenden Nierenschädigung besteht. Die Mikroalbuminurie kann dazu dienen, bei fehlender Nephropathie eine Prognose über die Entstehung einer glomerulären Schädigung zu treffen. Das höchste Risiko besteht bei Patienten mit Diabetes und Bluthochdruck, gefolgt von Patienten mit Immunerkrankungen oder Patienten, die mit Nephrotoxinen in Berührung gekommen sind. Während der Schwangerschaft kann eine Mikroalbuminurie auch ein frühzeitiger Hinweis auf eine beginnende Präeklampsie sein.

PRINZIPIEN UND ERWARTETE WERTE
Albumin: Als Grundlage für den Test dient ein Sulfonephtalein-Indikator mit hoher Affinität, der mittels Farbbindemethode eine blaue Farbe erzeugt, falls Albumin bei einem konstanten pH-Wert vorhanden ist. Die Ergebnisse bewegen sich in einem Farbspektrum von blassgrün bis tiefblau. Normalerweise ist Albumin im Urin in Konzentrationen von < 20 mg/l vorhanden. Ergebnisse von 20-200 mg/l können auf eine Mikroalbuminurie hindeuten. Ein Hinweis auf eine Nierenerkrankung im Frühstadium liegt vor, wenn eine geringe Menge Albumin, auch Mikroalbumin genannt, dauerhaft im Urin vorhanden ist. Ergebnisse von > 200 mg/l weisen auf eine klinische Albuminurie hin. Ein solcher Spiegel kann auf eine Albumin- Ausscheidungsrate von 30-300 mg/ 24 Stunden und > 300 mg/24 Stunden hinweisen.12-13 Bei sportlicher Aktivität, akuten Erkrankungen und Fieber sowie Harnwegsinfekten kann die Albumin-Ausscheidungsrate im Urin vorübergehend erhöht sein.

Kreatinin:Die Peroxidase-ähnliche Aktivität des Kupfer-Kreatinin-Komplexes katalysiert die Reaktion von Diisopropylbenzen-Dihydroperoxid und -Tetramethylbenzidin, die daraus resultierende Farbskala reicht von Orange über Grün bis hin zu Blau. Im Normalfall sind im Urin Kreatininkonzentrationen zwischen 10-300 mg/dl vorhanden.

Albumin/Kreatinin-Quotient: Er wird auch als Mikroalbumin/Kreatinin-Quotient bezeichnet und ist dergenaueste und einfachste Test zur Bewertung einer Mikroalbuminurie. Im Regelfall beträgt die Albuminkonzentration im Urin < 30 mg Albumin/g Kreatinin. Als Mikroalbuminurie wird ein ermittelter Quotient von 30-300 mg/g (auffällig) definiert, eine klinische Albuminurie liegt bei einem Quotienten von > 300 mg/g vor (äußerst auffällig).


Wirkstoff
Urin-Tests